Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Fritz- Baumgarten- Schule
Grundschule der Stadt Leipzig
Riebeckstraße 50
04317 Leipzig

Tel.: 0341 2308980
fb-grundschule@t-online.de

 

Sprechzeiten Sekretariat
für Eltern
Mo-Do:
7:30-8:30/11:00-12:00
Fr: 11:00-12:00
für Kinder
Mo-Fr: 9:30-9:50/11:35-12:05

 

Schulsozialarbeiterin
Ronja Sacher
Mo-Fr: 8:00-15:00
Tel.: 0151 67400629
ronja.sacher@villa-leipzig.de

 

Beratungslehrerin          
Frau Kirchner
kirchner@fribags.de


Hortzeiten/ Kontakt
Hortleiterin: Frau Feldt
Mo-Fr: 6:00-17:00
Tel.: 0341 23089815
hort-baumgarten-gs@horte-leipzig.de

E-Mail Kontaktformular
Fritz- Baumgarten- Schule

Krankmeldung bitte nur telefonisch!

Durch * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeiten des Fördervereins

Der Förderverein übernimmt zahlreiche Aufgaben, die sowohl finanzielle als auch organisatorische Unterstützung umfassen. Nachfolgend sollen einige der wichtigsten Tätigkeiten aufgeführt werden:

1. Finanzielle Unterstützung:

 Der Förderverein sammelt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden oder Sponsoring Gelder, um Projekte und Anschaffungen zu finanzieren, die aus dem regulären Schulbudget nicht gedeckt werden können. Dazu gehören beispielsweise Lernmaterialien wie Bücher, Spielgeräte und die Unterstützung von kulturellen und sportlichen Aktivitäten (z. B. Theateraufführungen, Schulfeste, Sportwettbewerbe).

2. Organisation von Veranstaltungen:

Der Förderverein unterstützt Veranstaltungen, die zur Gemeinschaftspflege beitragen, wie z. B.

  • Schulfeste, Flohmärkte, Kuchenverkäufe oder Benefizveranstaltungen.
  • Workshops oder Vorträge zu pädagogischen Themen.

Diese Aktivitäten fördern die soziale Bindung innerhalb der Schulgemeinschaft und schaffen gleichzeitig wichtige finanzielle Mittel für den Verein und die Schule.

3. Unterstützung besonderer Projekte:

Der Förderverein kann auch langfristige Projekte anstoßen und finanzieren, die das Profil der Schule stärken, wie z. B.:

  • Durchführung von besonderen Bildungsprojekten, wie Fremdsprachen-, Umwelt- oder Technikprojekten.
  • Förderung von Inklusionsmaßnahmen, um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu bieten.

4. Stärkung der Zusammenarbeit:

Der Förderverein fungiert als Brücke zwischen Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung. Er fördert den Austausch und die Zusammenarbeit, um gemeinsame Interessen und Ziele zu verfolgen, die das Lernumfeld verbessern.

5. Förderung von Chancengleichheit:

 Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Fördervereins besteht darin, soziale Gerechtigkeit zu fördern. Durch die finanzielle Unterstützung von Familien, die sich bestimmte Schulaktivitäten nicht leisten können, sorgt der Verein dafür, dass alle Kinder an den Angeboten der Schule teilhaben können, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.